horstFX Versionen

Auf dieser Seite finden Sie alle Release Notes zu Updates unserer Bediensoftware horstFX.

Die aktuelle Version 2022.07 beinhaltet folgende Neuerungen:

  • Makro-Buttons
  • Neuer Variablentyp „Zielposition“
  • Separates Abspielen von globalen Funktionen
  • Kombination von Translationen und Rotationen
  • Interne Anpassungen (z.B. Kompatibilität mit Java 17)
Einfache Bedienung mittels der Software horstFX direkt auf einem Touchpad_fruitcore robotics

Neue Version 2022.07

Makro-Buttons

  • Es gibt nun Makro-Buttons, welche mit Funktionen belegt werden können. Somit können in der Programmieroberfläche Funktionen wie beispielsweise „Greifer auf“ oder „Greifer zu“ auf einen Button gelegt und jederzeit ausgeführt werden (Abb .1).
  • Makro-Buttons können auch in der nutzerspezifischen Bedienansicht (siehe horstFX Release 2022.04) verwendet werden. Dadurch ist es möglich, eine individuelle, auf die gesamte Anlage und den Bediener angepasste Bedienoberfläche zu schaffen. In vielen Anwendungsfällen kann damit auf eine SPS-Lösung mit gesonderter Bedienoberfläche verzichtet werden (Abb. 2).

Separates Abspielen von globalen Funktionen

Globale Funktionen können nun separat abgespielt werden. Somit kann überprüft werden, ob eine globale Funktion wie gewünscht abläuft.

Neuer Variablentyp „Zielposition“

Einer Variablen vom Datentyp Zielposition kann eine Zielposition für einen (relativen) Wegpunkt, der Wert einer anderen Variablen oder die aktuelle Position des Roboters als Wert zugewiesen werden.

Kombination von Translationen und Rotationen

Bei relativen Wegpunkten können nun Translationen und Rotationen kombiniert werden. Damit ist es möglich, eine Dreh- und Verfahrbewegung gleichzeitig durchzuführen, was bei vielen Prozessen zu Zeiteinsparungen führt.

Interne Anpassungen

horstFX läuft jetzt unter Java 17. Zudem wurde eine performantere JavaScript-Engine zum Ausführen der Programme eingebunden.

 

fruitcore robotics horstFX Makro-Button
Abb. 1

Abb. 1

fruitcore robotics horstFX aktuelles Programm Makro-Button

Abb. 2

  • Globale grafische Funktionen
  • Nutzerspezifische Bedienansicht
  • Erweiterung „Wenn Bedingung“
  • Manuelle Geschwindigkeitsanpassung
  • Freie Definition Reglerwerte
  • Globale Funktionen sind nun verfügbar
  • Setzen von unterschiedlichen TCP-Gewichten während des Programmablaufes möglich
  • Genauere Einstellung des TCP-Gewichts möglich
  • Das lineare Anfahren von Wegpunkten ist nun möglich
  • Die Geschwindigkeiten kann mithilfe des Tools überwacht werden
  • Textuelle Funktionalität, um Offsets eines TCPs zu ermitteln
  • Ein/Ausblenden der 3D-Welt
  • Erweiterung der Ein- und Ausgänge: Benennung und Konfiguration möglich
  • Funktionen lassen sich unabhängig vom Programm abspielen
  • Beim Palettieren kann die Orientierung der An- und Abfahrpunkte nun interpoliert werden
  • Die neue Aktion „Bereich prüfen“ ermöglicht das Einrichten einer Grundstellungsfahrt
  • Kalibrieren eines Quaders im textuellen Programmieren
  • Grafische Funktionen wurden um Parameter und Rückgabewerte erweitert
  • Im Menü „Freies Fahren“ wird ein verbesserter Pfadplaner verwendet
  • Komplexe Pfade wurden im textuellen Programmieren eingebaut, z.B. Kreise und Splines
  • Die Funktion „Reduzierte Geschwindigkeit“ wurde ergänzt
  • Das Übertragen von Roboterdaten und Senden von Backups an horstCOSMOS ist jetzt möglich
  • Grafische Funktionen wurden um Übergabeparameter erweitert
  • Werte können während einer Bewegung in horstFX-Register geschrieben werden
  • Das Bremsverhalten des Roboters wurde verbessert
  • Komplette Überarbeitung der Erstellung von Tools und 3D-Objekten
  • 3D-Welten können erstellt und in Programmen hinterlegt werden
  • Die Multi-Tool-Verwendung (z.B. Doppelgreifer) ist jetzt möglich
  • Variablen können in- und dekrementiert werden (hoch- und herunterzählen von Variablen)
  • Die Einbindung externer Schnittstellen wurde erweitert: Profinet, Modbus, XML-RPC
  • Erweiterung der Standard-3D-Objekte und Tools
  • Die Optimierung des Einregelverhaltens führt zu besseren Taktzeiten
  • Das neue Menü „Bestimmte Pose anfahren“ ist in der Manuellen Steuerung und im Freien Fahren verfügbar
  • Neue Aktion „Relative Wegpunkte“ wurde hinzugefügt
  • Verwendung von Variablen im grafischen Programmier-Modus
  • Caching von Move-Intervallen führt zu einer Verbesserung der Taktzeit
  • Überarbeitung des Textuellen Programmierens (Überarbeitung der Anzeige, neue Einfüge-Buttons, Ausführen von markierten Zeilen,…)
  • Einführung von Englisch als weitere Sprache
  • Der Benutzer kann definierte Achsbegrenzungen individuell festlegen
  • Verwendung des Kommunikationsprotokolls Modbus möglich
  • Das Einladen von 3D-Objekten ist jetzt möglich
  • Verwendung von Funktionen im grafischen Programmier-Modus
  • Die Benutzerverwaltung ermöglicht die Vergabe unterschiedlicher Berechtigungen
  • Die Verfahr-Geschwindigkeit kann anhand der Traglast angepasst werden

Einen Überblick über die Grundfunktionen von horstFX erhalten Sie auch in der Video-Rubrik unserer Webseite. Hier werden auch einige der Key-Features vorgestellt.

Unsere Software-Pakete – Individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

Sie benötigen komplexe Schnittstellen oder wollen Ihren Roboter grafisch bedienen? Sie wollen Ihre Prozesse noch effizienter, einfacher und überschaubarer machen? Kein Problem. Mit unseren Software-Paketen können Sie sich Ihre Roboteranwendung maßschneidern.

Unsere Service- und Supportpakete unterstützen Sie dabei, Kosten zu senken. Denn durch regelmäßige Inspektion und Wartung verlängert sich die Lebensdauer Ihres Industrieroboters. Einwandfreie Funktion, Verfügbarkeit und wirtschaftlicher Betrieb sind damit jederzeit gewährleistet.