15. – 17. Mai 2023 | Automatisieren in der Fabrik von morgen | online. Direkt zur Anmeldung Potenziale von smarten Robotern in Ihrem Unternehmen erkennen und nutzen Die Produktion der Zukunft wird automatisiert, digitalisiert und robotergestützt ablaufen. Sie sind sich nicht sicher, wie das auch Ihr Betrieb umsetzen kann? Unsere kostenlose dreiteilige Websession-Reihe zu den Möglichkeiten smarter Roboter für das digitale Zeitalter liefert Ihnen die Antworten. Finden Sie heraus, welche Ihrer Anwendungen Sie schnell und erfolgreich automatisieren können. Erleben Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Ihre eigenen Projekte mit Digital Robots auf den Weg bringen. Erfahren Sie, warum Automatisierung in den kommenden Jahren ein ganz neues Level erreichen wird. Die Websession-Reihe auf einen Bilck Datum und Uhrzeit: 15. – 17. Mai 2023, jeden Tag 11 – 12 Uhr Preis: kostenlos Zielgruppe: Sind Sie bereits erfahren im Bereich Automatisierung oder neu auf diesem Gebiet? Unsere Websession-Serie wendet sich bewusst an alle Erfahrungsstufen. Themen: Websession 1: Automatisierungspotenzial entdecken – Wie Sie automatisierbare Anwendungen erkennen Websession 2: Einfache Automatisierung von Maschinenbe- und entladung – von der Planung bis zur Umsetzung mit intuitiver Roboterprogrammierung Websession 3: Die Zukunft der digitalen Fabrik – Technologien, Systeme und gläserne Roboter Direkt zur Anmeldung Websession 1: Automatisierungspotenzial entdecken – Wie Sie automatisierbare Anwendungen erkennen 15. Mai 2023, 11 – 12 Uhr Im ersten Teil der Websession-Reihe zeigen Ihnen die Robotik-Experten Patrick Wetzel (fruitcore robotics) und Leonard Fischer (Dreisbach & Jungmann), welche Anwendungen und Branchen sich gut für die Automatisierung eignen und wie Sie die passende Lösung für Ihren Bedarf finden. Sie lernen worauf Sie bei der Auswahl einer Automatisierungslösung achten sollten und welche Faktoren eine einfache und kostengünstige Automatisierung ermöglichen – von der Identifikation der Anwendung bis zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit des Projekts. Nach dieser einstündigen Session wissen Sie, welche Projekte für Ihren Bedarf am besten für den Robotereinsatz geeignet sind und ob sich der Schritt zur Automatisierung lohnt. Inhalte: Aktuelle Marktsituation: Chancen durch Automatisierung Automatisierungspotenziale von Industrierobotern erkennen Analyse verschiedenster Branchen und Anwendungen Leitfaden für strukturierte Auswahl einer geeigneten Automatisierungslösung Fallbeispiel: Handhabungsaufgaben in der Metallindustrie Bewertung der Wirtschaftlichkeit Über die Referenten: Patrick Wetzel ist Anwendungsingenieur bei fruitcore robotics und ist neben der Leitung des Schulungsbereichs für den technischen Support bei Automatisierungsprojekten zuständig – von der Machbarkeitsstudie bis zur Umsetzung der Projekte. Leonard Fischer ist Assistent der Geschäftsführung von Dreisbach & Jungmann. Er verfügt als Experte für den Einsatz von Robotern über großes Know How bei der Identifikation von geeigneten Automatisierungslösungen in zahlreichen Branchen. Websession 2: Einfache Automatisierung von Maschinenbe- und entladung – von der Planung bis zur Umsetzung mit intuitiver Roboterprogrammierung 16. Mai 2023, 11 – 12 Uhr Im zweiten Teil der Websession-Reihe wird vorgestellt, wie ein konkreter Automatisierungsprozess in die Realität umgesetzt werden kann. Dabei werden Sie von den Robotik-Experten Oliver Pampus (fruitcore robotics), Christian Söhner (FOBA Laser Marking + Engraving) und Wolfgang Kessler (Mack Automation) angeleitet. Sie lernen, auf was Sie bei der Umsetzung der Automatisierung achten sollten und wie diese Herausforderungen gelöst werden können. Nach dieser zweiten Websession wissen Sie, wie Sie eine Anwendung mit einem Digital Robot planen und umsetzen. Am Beispiel der Maschinenbeschickung erkennen Sie zudem den Mehrwert einer automatisierten Lösung im Vergleich zur manuellen Be- und Entladung. Inhalte: Kurzer Rückblick auf Websession Teil 1 Prozess-Definition: Erstellung eines Aufnahmeprotokolls, Ableitungen der Anforderungen Planung und Umsetzung einer Maschinenbe- und entladung Programmierung und Erstellung der Steuerung ohne zusätzliche, übergeordnete Steuerungseinheit Mehrwerte erkennen: Manuelle Bestückung versus Automatisierung Über die Referenten: Oliver Pampus ist Business Development Manager bei fruitcore robotics und beschäftigt sich dort intensiv mit den Anforderungen an die Robotik in der Praxis der Unternehmen. Christian Söhner ist Global Vertical Manager Medical bei FOBA Laser Marking + Engraving. Er hat langjährige Branchenkenntnis im Bereich der Lasermarkierung für Medical-Unternehmen. Wolfgang Kessler ist Geschäftsführer von Mack Automation. Als Experte mit langjähriger Erfahrung in der Umsetzung von zertifizierten Automatisierungslösungen in unterschiedlichen Branchen ist er Ihr Ansprechpartner für die Realisierung Ihrer Projekte. Websession 3: Die Zukunft der digitalen Fabrik – Technologien, Systeme und gläserne Roboter 17. Mai 2023, 11 – 12 Uhr Im dritten Teil unserer Websession-Reihe tauchen wir in die Welt der digitalen Technologien und Systeme ein, die sowohl für Anfänger als auch für Experten im Bereich der Industrieroboter von Interesse sind. Unser Experte Janik Ebner (fruitcore robotics) wird Ihnen aufzeigen, wie die Digital Factory der Zukunft aussehen könnte und welche Rolle sogenannte „gläserne Roboter“ dabei spielen. Sie erhalten einen Überblick über die Vorteile einer vernetzten Produktionsumgebung sowie einen Ausblick auf aktuelle Trends der digitalen Transformation vom Hardwarehersteller zum Serviceprovider. Darüber hinaus werden die Referenten auf Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung eingehen und gemeinsam mit Ihnen einen Blick in die Zukunft wagen. Inhalte: Einführung in die digitale Fabrik und gläserne Roboter: Begriffserklärung Ziele und Nutzen von digitalen Fabriken und gläsernen Robotern Technologien und Systeme im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung Herausforderungen und Chancen für Hardwarehersteller im Kontext der Digitalisierung Zukunftsperspektiven und Diskussion Über den Referenten: Janik Ebner ist Produktmanager bei fruitcore robotics. Er verwaltet und bewertet die Anforderungen rund um HORST, das digitale Ökosystem und alle weiteren fruitcore Produkte. Das Produktmanagement befasst sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle des derzeitigen Angebots und hat auch kommende Produkte und Weiterentwicklungen im Blick. Somit fungiert es auch als Sprachrohr der Bedürfnisse aktueller und künftiger Kunden. Tim Schmiedl, als Mitgründer und CIO, trägt die Verantwortung für die Softwaretechnologien, die die Basis sowohl für fruitcores Produktportfolio als auch für interne Systemlösungen bilden. Anmeldung Melden Sie sich jetzt für unsere kostenlose Websession-Reihe an! Ihre Daten