Mann mit Bedienpanel in der Hand steht hinter Digital Robot HORST_fruitcore robotics
Safety first

Sicher automatisieren mit HORST

Industrieroboter unterstützen den Menschen bei seiner täglichen Arbeit. Die Aufgaben, die von ihnen übernommen werden, variieren je nach Traglast und verwendetem Werkzeug und werden immer umfangreicher. Hierbei können etliche neue Gefahren entstehen, die durch unvorhersehbare Bewegungen oder die Arbeitsgeschwindigkeit und Kraft der Roboter verursacht werden können. Dabei können Personenschäden durch Quetsch-, Stoß- oder Schnittverletzungen, aber auch das Herumschleudern oder Herabfallen von Werkzeugen und Werkstücken und das Kippen des Roboters Gefahren darstellen. Die Sicherheit ist bei der Verwendung von Industrierobotern das A und O und muss während der Nutzung zu jedem Zeitpunkt durch Sicherheitsvorkehrungen gewährleistet sein.

Sicher automatisieren mit HORST

HORST hilft mit Sicherheit

Die Robotersteuerung von HORST verfügt über mehrere Arten von Sicherheitsfunktionen, die HORST in einen sicheren Zustand überführen. Der sichere Zustand wird durch Abbremsen aller Antriebsachsen des Roboters erreicht. Dabei wird zwischen dem Not-Halt und dem Sicherheitshalt unterschieden.

Durch den Not-Halt wird der sichere Zustand des Roboters bei Auftreten einer Not-Situation herbeigeführt. Diese Sicherheitsfunktion steht in allen Betriebsarten zur Verfügung und hat Vorrang vor allen anderen Sicherheitsfunktionen. Der Roboter wird aktiv bis zum Stillstand abgebremst und die Antriebsenergie abgeschaltet.

Durch den Sicherheitshalt wird der sichere Zustand des Roboters für prozessbedingte sicherheitsrelevante Situationen herbeigeführt. Diese Sicherheitsfunktion ist für prozessbedingte Stopps vorgesehen, in denen dem Bedienpersonal der Eingriff in den Gefahrenbereich ermöglicht werden muss, ohne die Antriebsenergie abzuschalten.

Zusätzlich verfügt das Bedienpanel horstPANEL über einen dreistufigen Zustimmtaster. Das Bedienpanel und der Schaltschrank horstCONTROL können gegen die Bedienung durch unbefugte Personen gesichert werden. Zum Schutz des Personals muss der Roboter außerdem mit trennenden Schutzeinrichtungen mit elektrischer Verriegelung, Lichtgittern oder Sicherheits-Laserscannern ausgestattet sein, um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten.

Die Arbeitsumgebung von HORST wird durch einen Sicherheitsscanner in drei Zonen aufgeteilt. Befindet sich eine Person in der sicheren Zone, arbeitet HORST mit eingestellter Vollgeschwindigkeit. Meldet der Sicherheitsscanner eine Person oder einen Gegenstand im Warnbereich des Roboters, schaltet dieser auf die Arbeit mit sicher reduzierter Geschwindigkeit um. Meldet der Sicherheitsscanner eine Person oder einen Gegenstand im Stopp-Bereich, wird der Roboter angehalten.

Anfrage

Wir helfen Ihnen bei der technischen Machbarkeit Ihrer Anwendung.

Ihre Daten
Produkt
Sicherheitstechnik
Sicherheitstechnik
Award Weconomy 2017
Award Handling 2019
Award Industry 2020
Award Focus Silver 2020
Award Focus Gold 2020
Award Leserpreis 2020
Award Innovation Preis 2020
Award Innovation Preis 2021