Wissenswertes rund um Automatisierung und Robotik.

Ihre HORST-Bibliothek.

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Wissenssammlungen: Whitepaper, Case Studies, FAQ und vieles mehr.

Viel Spaß beim Durchstöbern!

Schulungsplattform horstACADEMY

Hier können Sie Ihre Kenntnisse rund um die Robotik und HORST mit den Online-Trainingskursen und Tutorials erweitern.

eBook

Sie möchten Automatisierung und Digitalisierung in Ihrem Unternehmen vorantreiben?
In unserem eBook lesen Sie, warum Digital Robots ein hervorragender Einstieg sind.

Whitepaper

Belesen Sie sich zum Thema Automatisierung und Robotik mit unseren kostenlosen Whitepapern!

Whitepaper: Mit Digital Robots zur industriellen Automatisierung der Zukunft

Lesen Sie hier unser Whitepaper „Mit Digital Robots zur industriellen Automatisierung der Zukunft“. Hier wird erklärt, wie die Möglichkeiten von Industrierobotern durch einfache Software und das IoT vervielfacht werden.

Whitepaper: Was kostet ein Industrieroboter?

Lesen Sie hier unser Whitepaper
„Was kostet ein Industrieroboter?“. Dort erfahren Sie, was Sie von der Anschaffung bis zur Verwertung eines Roboters investieren müssen.

Whitepaper: Automatisierung leicht gemacht

Lesen Sie hier unser Whitepaper
„Automatisierung leicht gemacht“ und finden Sie heraus, wie Sie ohne Vorkenntnisse in erste Projekte mit Industrierobotern einsteigen.

Whitepaper: Der richtige Industrieroboter für Ihren Bedarf

Lesen Sie hier unser Whitepaper
„Der richtige Industrieroboter für Ihren Bedarf“ und Sie finden sich im Dickicht der Robotertypen zurecht.

Whitepaper: Industrieroboter für kleine und mittlere Unternehmen

Lesen Sie hier unser Whitepaper 
„Industrieroboter für kleine und mittlere Unternehmen“ und erfahren Sie, wie jede Firma automatisiert produzieren kann.

Case Studies

Welche Vorteile die Nutzung von Industrierobotern mit sich bringt, erfahren Sie in den Erfolgsgeschichten unserer Kunden.

Case Study HORST meets Koepfer_fruitcore robotics

Case Study „HORST meets Koepfer Zahnrad- und Getriebetechnik GmbH“ hier anfordern. Darin erfahren Sie mehr über den Einsatz des Digital Robots im automatisierten Teilehandling.

fruitcore robotics - HSO

Case Study „HORST meets Hochschule Offenburg“ hier anfordern. Dort erfahren Sie, wie Studierende mit Digital Robots praxisnah zu Wirtschaftsingenieuren ausgebildet werden.

Case Study Metallverarbeitung_fruitcore robotics

Case Study „HORST meets Imm Cleaning Solutions GmbH“ hier anfordern. Dort erfahren Sie mehr über den flexiblen Pick-and-Place-Einsatz des Digital Robots.

Deckblatt Case Study Medizintechnik_fruitcore robotics

Case Study „HORST meets add’n solutions GmbH & Co. KG“ hier anfordern. Dort erfahren Sie mehr über die Automatisierung in der Medizintechnik mit Digital Robots.

FAQ

Auf HORST ist Verlass. Auf uns auch. Für alle Fragen rund um unseren Industrieroboter und seine Einbindung in Ihren Automatisierungsprozess stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung  – natürlich gerne auch persönlich.

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen: HORST ist ohne externe Sensorik zwar kein Cobot, kann aber mit den richtigen Sensoren leicht zum Cobot aufgerüstet werden. Seine Safety-Steuerung lässt sich ohne großen Aufwand an Sicherheitssensoren wie Laserscanner oder Lichtvorhang anschließen. Dies ermöglicht einen überwachten Halt sowie die Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung. Arbeiten ohne klassischem Schutzzaun in benachbarten Bereichen sowie in Arbeitsbereichen zu unterschiedlichen Zeitpunkten steht also nichts entgegen.

Cobots – Roboter, die ohne zusätzliche externe Sensorik Hand in Hand mit dem Menschen arbeiten können – sind in ihrer Geschwindigkeit stark eingeschränkt. Außerdem sind nur die wenigsten Prozesse für den Einsatz von Cobots zugelassen, sodass momentan nur wenige Cobots ohne zusätzliche Sicherheitseinrichtungen im Einsatz sind. Demgegenüber haben wir den Fokus von HORST bewusst auf seine Leistungsfähigkeit gelegt und ihn nicht als Cobot konzipiert. Stattdessen haben wir die einfache Bedienung eines Cobots mit der Effizienz und Schnelligkeit eines Industrieroboters kombiniert und damit das Beste aus zwei Welten in HORST vereint.

HORST ist derzeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Für diese Länder stehen Ihnen sowohl telefonisch als auch vor Ort Ansprechpartner zur Verfügung. 

Die Robotersysteme von fruitcore robotics haben durch ihre innovative Bauweise ein optimales Verschleiß- und Wartungsverhalten. Abhängig von der Nutzung empfehlen wir Ihnen regelmäßige Sichtprüfungen zur Kontrolle der Systeme. Liegt ein Wartungsbedarf vor, sind sämtliche Baugruppen so konzipiert, dass sich diese zügig austauschen lassen. Hierfür sind weder Fachkenntnisse noch Spezialwerkzeug erforderlich. Unser Software- und Servicevertrag beinhaltet einerseits die regelmäßige Wartung der Systeme, vor allem aber kontinuierliche Softwareupdates, welche zum Beispiel die Performance und den Leistungsumfang der Systeme optimieren.

Eine zentrale Schwierigkeit bei der manuellen Bedienung eines Mehrachsroboters sind die so genannten singulären Stellen (Singularität). In diesen Stellungen des Roboters kann es zu schnellen Bewegungen der Achsen kommen. In einigen anderen Steuerungen führt dies mitunter zu Problemen, die sich nur von Roboterprogrammierern mit Expertenwissen lösen lassen. Im Gegensatz dazu haben wir bei HORST die manuelle Steuerung horstFX sehr einfach gehalten. Schwierige Stellungen werden verlangsamt durchfahren und beim Erreichen der Achsbegrenzungen wird der Benutzer durch eine grafische Darstellung auf die limitierende Stellung des Roboters hingewiesen. Bleiben Sie entspannt – HORST macht das schon.

Ja. Die TCP/IP-Schnittstelle ermöglicht Ihnen, den Roboter über eine Ethernetverbindung von einem externen Computer mittels Funktionsaufrufen zu steuern. Dabei werden die Daten via XML-RPC Protokoll übertragen. Durch das offene Protokoll und durch von fruitcore robotics bereitgestellte Beispielprojekte lässt sich die externe Schnittstelle des Roboters sehr einfach in verschiedene Programmiersprachen integrieren. Bereitgestellt werden Beispielprojekte in den Programmiersprachen Java, Python und HTML/Javascript.

Alle, die Sie bereits von der textuellen Programmierung her kennen. Zum Beispiel ist es möglich, die Bewegung des Roboters auszuführen, die Position des Roboters, die Eingänge am Roboter/Schaltschrank und weitere Statusmeldungen abzufragen sowie Ausgänge am Roboter/Schaltschrank zu setzen, um darüber angeschlossene Maschinen oder Greifer zu steuern.

Unsere Robotersysteme sind entsprechend den für sie anwendbaren Gesetzen und Richtlinien ausgelegt. Gemäß der Maschinenrichtlinie ist das Robotersystem HORST im Auslieferungszustand eine unvollständige Maschine, eine Einbauerklärung liegt bei. Für die Realisierung von Anwendungen müssen anwendungsspezifische Komponenten wie beispielsweise Greifer angebracht werden. Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung der Gesamtanlage ist die Ergänzung der Robotersysteme um passende Sicherheitssysteme und die vorschriftsmäßige Dokumentation der Gesamtanwendung.

fruitcore robotics – das sind die Unternehmensgründer und HORST-Entwickler Jens Riegger, Manuel Frey, Tim Schmiedl, Tobias Kuentzle und Patrick Zimmermann. Gemeinsam mit einem Team von derzeit rund 85 Profis aus unterschiedlichsten Berufszweigen entwickeln und vermarkten wir unsere HORST Robotersysteme seit Jahren erfolgreich.