4 Minuten zu lesen
Automatisierung in der Massen- und Kleinserienfertigung für die Autoindustrie
Benjamin Brumm
:
Feb 21, 2025 1:18:54 PM

Die Automatisierung der Fertigungsprozesse – sei es in der Serienproduktion oder in der Kleinserienfertigung – gehört zu den zentralen Herausforderungen für Automobilzulieferer. Besonders Unternehmen, die sich auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert haben, müssen die richtige Balance zwischen Effizienz, Qualitätsansprüchen und Kostensenkung finden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
In diesem Beitrag beleuchten wir spezifische Anforderungen der Metallverarbeitung, erläutern unterschiedliche Automatisierungskonzepte und zeigen, wie modulare Systeme, intelligente Softwarelösungen und ganzheitlich nutzbare Roboter Plattformen den Weg in eine zukunftssichere Produktion ebnen.
Serienproduktion – Standardisierung als Erfolgsfaktor
Die Serienproduktion zeichnet sich durch die Herstellung großer Stückzahlen identischer Komponenten aus. Durch standardisierte Abläufe und optimierte Fertigungsprozesse werden Skaleneffekte erzielt, die zu niedrigen Kosten pro Stück führen. Dennoch können starre Prozessstrukturen die Flexibilität einschränken und die Reaktionsfähigkeit gegenüber Marktveränderungen dämpfen.
Typische Anwendungsbereiche in der Metallbearbeitung, wie automatisierte Maschinenbestückung, Schweißprozesse, CNC-Bearbeitungen oder Inline-Qualitätskontrollen, profitieren von hochpräzisen und zuverlässigen Automatisierungssystemen. Mittels nahtloser Einbindung von Robotern in bestehende Fertigungsstraßen wird ein kontinuierlicher Materialfluss sichergestellt – ein entscheidender Faktor in der Serienfertigung, bei dem Prozesssicherheit und Wiederholgenauigkeit unabdingbar sind.
Kleinserienfertigung – Flexibilität trifft Präzision
Im Gegensatz zur Serienproduktion erfordert die Kleinserienfertigung ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit, um wechselnden Kundenwünschen und variierenden Auftragsgrößen gerecht zu werden. Hier eröffnen flexible Automatisierungslösungen neue Möglichkeiten: Roboter mit grafischen Programmieroberflächen und integrierten Steuerungssystemen verkürzen Umrüstzeiten erheblich und erleichtern es, auch bei häufigem Teilewechsel durchgehend präzise zu produzieren.
Automatisierte Beladungssysteme und optimierte Prozesse bei der Teilevereinzelung sorgen dafür, dass auch kleinere Produktionschargen wirtschaftlich realisiert werden können. Durch den Einsatz intelligenter Sensorik und KI-gestützter Software können Fertigungsprozesse in Echtzeit an neue Bauteilgeometrien angepasst werden – häufig genügt der Wechsel zwischen vorab definierten Programmbausteinen.
Vorteile der Automatisierung in der Massenfertigung
Steigerung der Produktionseffizienz
Ein zentraler Vorteil der Automatisierung liegt in der signifikanten Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit und Präzision. Roboter und automatisierte Systeme arbeiten konstant und zuverlässig, unabhängig von Schicht- oder Pausenzeiten. Durch den 24/7-Betrieb übertrifft die automatisierte Produktion – insbesondere bei hohen Stückzahlen – die manuelle Fertigung: Zwar können Menschen bestimmte Aufgaben, beispielsweise im Pick-and-Place-Bereich, schneller erledigen als ein Roboter. Umgerechnet auf den gesamten Tag führt Automatisierung dennoch zu einem höheren Gesamtausstoß.
Zudem ermöglichen intelligente Beladesysteme und robotergestützte Materialflusslösungen eine nahezu lückenlose Produktion, bei der auch rasch auf Nachfrageschwankungen reagiert werden kann.
Verbesserung der Produktqualität
Die Integration einer automatisierten Qualitätskontrolle reduziert menschliche Fehler und minimiert ungleichmäßige Prozesse. Speziell in der Metallbearbeitung, wo auch kleinste Abweichungen zu erheblichen Qualitätsproblemen führen können, ist diese Präzision essenziell. KI-gestützte Prüfsysteme erkennen Materialfehler frühzeitig und senken dadurch die Ausschussrate nachhaltig. Ergänzt wird dies durch Robotersysteme, die eine exakte Positionierung und Wiederholgenauigkeit gewährleisten, sodass jedes Bauteil den hohen Industrienormen und Erwartungen der Kunden entspricht.
Mehr Flexibilität in der Produktion
Obwohl in der Serienproduktion oft auf fest installierte Automatisierungslösungen gesetzt wird, bieten moderne Systeme auch in diesem Bereich unerwartete Vorteile: Schnell umprogrammierbare Roboter und adaptive Steuerungssysteme ermöglichen es, auf unterschiedliche Produktvarianten zu reagieren – und das ohne lange Umrüstzeiten. Für Automobilzulieferer, die mit einer hohen Variantenvielfalt arbeiten, bedeutet dies eine signifikante Verbesserung der Produktionsplanung und Prozessstabilität. Moderne, KI-gestützte Greifsysteme und Geräte zur Bauteilerkennung erhöhen die Flexibilität zusätzlich.
Langfristig Kosten sparen
Die initialen Investitionen in Automatisierungstechnologien zahlen sich langfristig aus, häufig sogar schon innerhalb von sechs Betriebsmonaten. Automatisierte Qualitätskontrollen, präzisere Prozessabläufe und eine optimierte Lagerhaltung können die Material- und Personalkosten erheblich senken. Durch die Reduktion manueller Tätigkeiten können Mitarbeiter für höherwertige Aufgaben freigesetzt werden und das Personalbudget entsprechend umverteilt werden. Ferner sinkt durch Just-in-Time-Produktionen Lageraufwand.
Tipp: Nach erfolgter Automatisierung sorgen vorausschauende Wartungsstrategien (Predictive Maintenance) dafür, dass unerwartete Ausfälle vermieden und Stillstandszeiten so kurz wie möglich gehalten werden.
Potenzial zur Mitarbeiterentlastung und -qualifizierung
Ein häufig verbreiteter Irrglaube ist, dass Automatisierung Arbeitsplätze ersetzen würde. Im Gegenteil – moderne Automatisierungssysteme entlasten die Mitarbeiter von repetitiven und körperlich belastenden Aufgaben, sodass diese sich auf überwachende, optimierende und strategische Tätigkeiten konzentrieren können. Die intuitive Bedienbarkeit moderner Roboterlösungen reduziert den Schulungsaufwand und ermöglicht eine schnelle Einarbeitung, was insbesondere in der Metallverarbeitung zu einem klaren Wettbewerbsvorteil wird.
Vorteile der Automatisierung bei Kleinserien
Höhere Effizienz und verkürzte Vorlaufzeiten
Die Automatisierung optimiert die Abläufe in der Kleinserienfertigung, indem sie Engpässe entschärft, etwa aufgrund Krankheiten oder allgemeinem Personalmangel. Flexible Systeme und ein ganzheitlicher Automatisierungsansatz sorgen dafür, dass auch wechselnde Produktionsaufträge ohne langwierige Rüstzeiten realisiert werden können. Durch die Kombination von robuster, industriegeeigneter Roboter-Hardware mit benutzerfreundlicher, KI-gestützter Software lässt sich eine gleichbleibend hohe Maschinenlaufzeit erzielen, was die Wirtschaftlichkeit in einem Umfeld mit häufigen Produktwechseln maßgeblich verbessert.
Nachhaltig Kosten einsparen
Die Reduktion manueller Arbeitsschritte führt zu einem signifikanten Rückgang der Lohnkosten. Genaue und präzise Prozesse minimieren zudem den Ausschuss und reduzieren den Materialverbrauch – ein entscheidender Vorteil angesichts knapper und zunehmend teurer Rohstoffe. Dank flexibler Automatisierungslösungen, die bei Bedarf auch mehrere Unteraufgaben einer Fertigungslinie abwickeln können, werden zudem spezialisierte Sondermaschinen seltener benötigt.
Maximale Flexibilität und schnelle Markteinführung
In der Kleinserienfertigung ist die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bauteilgeometrien anzupassen, von zentraler Bedeutung. Modulare Roboterplattformen und KI-Unterstützung für die Software der Automatisierung ermöglichen eine rasche Umstellung der Produktionsprozesse – ohne in lange Stillstände zu verfallen. Dies fördert nicht nur die Produktivität, sondern erhöht auch das Tempo, in dem neue Produkte auf den Markt gebracht werden können. So werden Entwicklungszyklen deutlich verkürzt, was den Innovationsprozess nachhaltig unterstützt.
Konsistente Qualität und verlässliche Fehlererkennung
Die Implementierung von optischen Kamerasystemen und KI-gestützter Fehleranalysen führt zu einer lückenlosen Qualitätskontrolle. Im Vergleich zur manuellen Prüfung, die durch Ermüdung und subjektive Beurteilungen anfällig ist, gewährleisten automatisierte Systeme eine konstante Prüfqualität. Dank Echtzeit-Korrekturen werden potenzielle Abweichungen sofort erkannt und behoben – ein entscheidender Faktor in der Automobilzulieferindustrie, in der Fehlertoleranzen oft nahezu null betragen.
Förderung von Innovation und Prototyping
Automatisierung beschleunigt nicht nur den Produktionsprozess, sondern räumt auch mehr Zeit für Innovationen ein. Durch die Kombination additiver Fertigungstechnologien, wie dem 3D-Druck, mit automatisierten Bearbeitungszentren können neue Materialien und Designs kostengünstig und zügig getestet werden. Simulationsgestützte Ansätze mit digitalen Zwillingen ermöglichen es, Prozesse im Vorfeld zu optimieren und Projekteinführungen zu beschleunigen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Marktumfeld.
Fazit
Für Automobilzulieferer, insbesondere jene in der Metallverarbeitung, ist die zielgerichtete Automatisierung längst kein optionaler Luxus mehr, sondern ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg. Die Vorteile reichen von einer signifikanten Steigerung der Effizienz und Qualität bei enormer Flexibilität hin zu langfristigen Kosteneinsparungen. Unternehmen, die auf modulare, skalierbare und intuitiv bedienbare Automatisierungssysteme setzen, sichern sich nicht nur eine höhere Produktivität, sondern auch eine zukunftssichere Produktion – selbst in einem Marktumfeld, in dem Variantenvielfalt und schnelle Anpassungsfähigkeit gefordert sind.
Die in diesem Artikel vorgestellten Ansätze zeigen, wie Automatisierung zum Erfolgsfaktor für Unternehmen wird – sei es durch standardisierte Abläufe in der Serienproduktion oder durch Flexibilität in der Kleinserienfertigung. Moderne Automatisierungslösungen ermöglichen es, nicht nur auf kurzfristige Herausforderungen zu reagieren, sondern auch strategisch in die Zukunft zu investieren. Dies führt zu einer nachhaltig wirtschaftlichen Produktion, die sowohl die Anforderungen der heutigen Märkte erfüllt als auch zukünftige Entwicklungen antizipiert.
Kostenloses Whitepaper: ROI für die Automatisierung im Automotive-Bereich
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Automatisierung die Wirtschaftlichkeit in der Metallverarbeitung verbessert? Laden Sie unser Whitepaper herunter und berechnen Sie den ROI für verschiedene Anwendungsfälle – überzeugen Sie sich selbst von den Potenzialen, die sich für Ihr Unternehmen eröffnen.